Antworten auf häufig gestellte Fragen zu NumVector

Häufig gestellte Fragen

Finanzberatung ist eine geordnete Sammlung von Finanzdienstleistungen, die Unternehmen und Privatpersonen bei der Verwaltung ihrer Finanzen unterstützt. Sie dient als Basis für Berechnungen in Buchhaltung und Steuerberatung.

NumVector stellt Services und Werkzeuge bereit, um Finanzbearbeitung zu automatisieren, Finanzmodelle zu definieren und Finanzdaten effizient zu verarbeiten. So können Sie komplexe Finanzstrukturen präzise abbilden.

NumVector erlaubt den Import von Finanzdaten über verschiedene Formate wie CSV, JSON oder binäre Dateien. Sie können Daten per Drag & Drop hochladen oder automatisierte Skripte nutzen, um Finanzdaten direkt aus Dateisystemen oder Cloud-Speichern einzulesen. Die Plattform verarbeitet die Daten sofort und stellt sie für Analyse- und Transformationsoperationen bereit.

NumVector unterstützt gängige Text- und Binärformate für Finanzdaten, darunter CSV, TSV, JSON-Arrays, Excel-Dateien und proprietäre Binärdateien. Dank flexibler Parser lassen sich auch kundenspezifische Formate integrieren. Eine ausführliche Dokumentation listet alle unterstützten Strukturen und Beispiele für den Import auf.

Ja, NumVector bietet integrierte Visualisierungswerkzeuge für 2D- und 3D-Finanzdaten sowie Dimensionsreduktionstechniken wie PCA oder t-SNE. Interaktive Diagramme ermöglichen das Zoomen, Drehen und Hervorheben einzelner Finanzdaten. Ergebnisse lassen sich als Bilddatei exportieren oder direkt in Dashboards einbetten.

NumVector stellt eine RESTful-API bereit, mit der Sie Finanzdaten programmatisch hochladen, transformieren und abfragen können. Authentifizierung erfolgt über API-Schlüssel, die Sie im Nutzerkonto erzeugen. Umfangreiche SDKs für Python und JavaScript beschleunigen die Integration in eigene Finanzworkflows.

Für technische Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen unser Support-Team werktags per E-Mail unter support@numvector.com sowie telefonisch unter +41764331973 zur Verfügung. Zusätzliche Ressourcen wie Tutorials und Community-Foren bieten weiterführende Informationen.